Archive
Monthly Archives: Mai 2018

#Selbstliebe

Was ist diese Selbstliebe eigentlich, und ist es jetzt Mode darüber zu sprechen? Selbstliebe hat nichts mit dem Social Media-Zeitalter zu tun. Aber je nach Zeit wird ein unterschiedlicher Fokus auf sie geworfen: Du kannst dafür auch Selbstannahme, Selbstachtung, Selbstzuwendung, Selbstvertrauen und Selbstwert einsetzen. Die Selbstliebe bezeichnet die grundsätzliche Annahme Deiner selbst in Form einer uneingeschränkten Liebe zu Dir selbst. Selbstliebe ist der Grundstein zu der wichtigsten und längsten Beziehung, die Du hast: zu Dir selbst.

Wenn Du Dich selbst nicht mit all Deinen starken und weniger starken Seiten annimmst, dann wirst Du auch keine vertrauensvolle und gesunde Beziehung zu anderen aufbauen können. Du fühlst Dich nicht angenommen, fehl am Platze oder sogar gedisst. Aber durch Selbstliebe fühlen wir uns selbstbewußt und selbstangenommen. Wir sind emotional stärker und stabiler. Denn wir erwarten nicht die Bestätigung von anderen; wir fühlen dies bereits in uns selbst. Sind wir mit uns selbst zufrieden, macht uns das auch großzügiger gegenüber kleinen Missgeschicken anderer, so dass wir eher bereit sind zu verzeihen und zu vergeben. Dies entspannt wiederum alle Deine Beziehungen.

Meine besten 7 Tipps, wie man Selbstliebe lernt:

1. Sei Dir selbst eine Freundin

Was macht Dich zu einer guten Freundin? Du unterstützt Deinen Freund, bist für ihn da, hast immer ein Ohr frei und bist emphatisch und aufbauend, wenn er das braucht. All das kannst und sollst Du auch für Dich selbst sein.

Bau Dich auf, wenn mal etwas schief gegangen ist. Sein nett zu Dir selbst und unterstütze Dich. Muntere Dich selbst auf und erkenne Deine eigenen Leistungen an, in dem Du Dich selbst lobst. Ein „Hey, das habe ich gut gemacht“ oder „Das ist mir aber gut gelungen“ baut Dich so sehr auf!  Pass auch auf, wie Du mit Dir selbst sprichst. Du würdest einem Freund bei einem Fehler nicht sagen: „Du bist so dumm. Dir gelingt aber auch nichts. Du kapierst aber auch gar nicht“. Aber all das sagen wir uns selbst manchmal, oder? Höre damit auf! Du würdest niemanden erlauben, mit Dir so zu sprechen, also warum machst Du das selbst? Halte Dich selbst an Deine Maßstäbe. Wir leisten soviel am ganzen Tag und schaffen dabei einen Mehrwert für uns, andere und vielleicht sogar für die Gesellschaft. Es gibt also keinen Grund, Dich schlecht zu machen. Fehler passieren, das ist unserem Menschsein immanent. Das ist aber auch der einzige Weg, um zu lernen. Sei also so gnädig und großzugig zu Dir selbst, wie Du es zu einem Freund sein würdest.

2. Reflektionszeit

Um zu wissen, ob wir noch auf unserem Weg sind und ob wir uns gut fühlen, brauchen wir Ich-Zeiten. Denn so kannst Du wieder Deine Intuition hören. Diese Stimme ist im Alltag häufig so leise oder manchmal sogar ausgeschaltet. Um sie wieder zu vernehmen, braucht es ruhige Zeiten, in denen Du nicht beschäftigt und abgelenkt bist. Plane das in Deine Woche ein. Manchmal bedarf es nur 20 Minuten, um so viele Fragen zu beantworten und Deine Unsicherheiten zu  positiveren. Ich empfehle dazu besonders die Meditation. Das ist eine sehr intensive Methode, um sich selbst und seiner Stimme wieder Raum zu geben.

3. Sei stolz auf Deine Stärken & Schwächen

Wir bestehen aus vielen Teilen: Dein ICH besitzt nicht nur die positiven und starken Seiten, sondern hat auch weniger starke Seiten. Wenn Du aber einige Seiten nicht annimmst, dann nimmst Du Deine ganzes Ich nicht an, und das führt zu unangenehmen Gefühlen. Deine weniger starken Seiten gehören zu Dir wie alles andere auch. Nimm sie an, damit du auch mit einer ganz anderen Selbstsicherheit auftreten kannst. Und hab vor Augen, dass Du Dich weiterentwickeln kannst und wirst. Nichts ist also stetig und muss so bleiben, wie es heute ist.

4. Du hast es Dir verdient

Gönn Dir Pausen. Du brauchst nach 90 Minuten Konzentration 10 Minuten Pause. Und verbringe Deine Mittagspause nie am Schreibtisch. Geh kurz raus. Durch die räumliche und geistige Veränderung entsteht häufig ein Perspektivenwechsel, der dadurch zu mehr Produktivität beiträgt.

5. Was magst Du an Dir selbst?

Schreib Dir auf, was Dir an Dir selbst gefällt: Dein Lachen, Deine Haare, Deine Augen. Was auch immer das ist, notiere es und kleb ganz viele kleine Post-Its in Deiner Wohnung auf. Sieh sie Dir beim Zähneputzen und Arbeiten am Schreibtisch an: Sei stolz drauf, denn Du bist wunderbar!

6. Sag auch mal NEIN

Nein zu sagen und seine Grenzen zu erkennen, hat auch etwas mit Selbstliebe zu tun. Du kannst nicht immer über Deine Grenzen und Kapazitäten gehen, um es anderen recht zu machen. Das hat nur zur Folge, dass Du Dich überfordert und schlecht fühlst. Es gibt keine Medaille für „Wer-sagt-am-am-meisten-ja“. Mach Dich frei von der Idee, dass Du keine gute Kollegin oder Freundin mehr bist, wenn Du nicht mehr allen Bitten anderer Menschen nachkommst. Wenn die Anderen ihr Pensum nicht schaffen, warum sollst Du Deines und ihres dazu bewältigen? Natürlich ist es wichtig, anderen zu helfen. Aber bei manchen Menschen wird das Fragen zur Gewohnheit. Daher denk darüber nach, warum Du nicht „NEIN“ sagen magst, und hab gleich vorbereitete Sätze parat, wie Du am entspanntesten & elegantesten ein NEIN formulieren kannst.

7. Mach Dir eine Das-tut-mir-gut-Liste 

Ich habe eine Das-tut-mir-gut-Liste. Pro Woche versuche ich, mindestens 2 Dinge aus dieser Liste bewusst zu machen. Sei es Sport, sich mit Freunden zu treffen oder ein Stück Kultur zu genießen. Diese bewußten Wohltaten geben mir wieder Energie. Ich zeige mir, dass ich es mir wert bin, und ich plane Zeit in meinem Alltag ein. Das ist ein wunderbares Gefühl – und das sagt die Person, die jahrelang das Mittagsbrötchen im Bus auf dem Weg zur Kita verspeist hat. Ich weiß jetzt, wie wichtig es ist, mir Zeit und Gutes zu schenken. Denn in all meinen Rollen, sei es als Ehefrau, Mama, Chefin, Unternehmerin und Freundin, bin ich gerne im Geben. Wie schön, wenn ich mir als meine eigene Freundin auch etwas GEBEN kann.

Und wenn ich es lernen kann, kannst Du das auch!

Welche der Tipps bringen Dich wirklich weiter? Was möchtest Du in Dein Leben integrieren? Wovon möchtest Du mehr erfahren, und wo tiefer in die Materie eintauchen? 

Ich bin gespannt auf Eure Kommentare.

Lieben Gruß,
Leyla

FreundinMeditationNeinsagenReflektionszeitSchwächenSelbstachtungSelbstliebeSocial-MediaStärkenWahrnehmung

Warum verursachen Veränderungen zunächst einen Widerstand in uns?

Alles verändert sich, und das ständig. Wir verändern uns. Es ist doch das Schlimmste, wenn eine Bekannte bei einem Wiedersehen nach 15 Jahren sagt, Du bist genauso wie damals. Wer will denn das? Ich nicht! Ich will wachsen, und das bedeutet auch, dass ich mich ändern muss.


Aber natürlich verändern sich auch unsere Lebensbedingungen, die Freunde, die Arbeitswelt, die Technik, Klima, Gesetze, eben alles. Über diese Faktoren haben wir nur begrenzt Kontrolle. Wir müssen also lernen, mit diesen Veränderungen umzugehen. Das bedeutet, wir müssen flexibel bleiben; sowohl geistig als auch körperlich. Veränderungen bringen unterschiedliche Gefühle mit sich: zum Beispiel Ärger, Angst oder
Kummer. Häufig machen sie unsere eigene niedrige Frustrationstoleranz sichtbar. Aber machen wir uns nichts vor: die wenigsten können auf Veränderungen rational reagieren. Insofern ist es also egal, ob die Veränderung im Vorwege hätte sichtbar sein können oder nicht.


Die Angst vor Veränderungen hat etwas mit den Unsicherheiten zu tun, die Veränderungen eben mit sich bringen. Es gibt zwar Unterschiede, wie jeder Einzelne mit diesen Unsicherheiten fertig wird, aber alle kennen die Spannung, die Veränderungen mit sich bringen. Wenn Du eine ablehnende Haltung gegenüber der Veränderung spürst, dann hat das etwas mit Deinen Fantasien darüber zu tun, was das Neue für Dich bedeutet.

Meine Tochter bekommt z.B. eine neue Lehrerin in der Klasse, und alle haben erstmal Angst, dass sie ganz streng sein werde. Das gilt nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Man stellt sich natürlich erst einmal die negativen Dinge vor, die durch die Veränderung passieren können. Und die Ängste, die entsprechenden Fantasien über
drohende Gefahren sind dann Auslöser für den Widerstand gegen Veränderungen.


Sicherlich können Veränderungen auch Schwierigkeiten mit sich bringen. Routineabläufe müssen neu installiert werden. Da wir zu 80% unbewusste Bewegungen und Entscheidungsmuster haben, hat das zur Folge, dass natürlich jede Veränderung erstmal Schwierigkeiten und Mühe mit sich bringt. Du schmeißt Deine automatischen Abläufe über den Haufen. Das bedeutet Zeit und Energie, um neue Gewohnheiten in Dein Leben zu integrieren.


Gerade hier liegt die größte Hürde: Obwohl wir wissen, etwas muss sich verändern, und obwohl die Lösung auch parat ist, kommt der Widerstand manchmal so stark, dass wir die Veränderung gleich sein lassen. Denn die Emotionen gehen mit uns durch: Wir wollen zwar eine Veränderung. Aber wir wollen, dass sie nicht so schwierig ist, oder wir wollen dieses Unsicherheitsmoment gar nicht. Das also ist die Ambivalenz der Veränderung. Man kann sie zum Beispiel bei Rauchern sehen: Viele wollen aufhören, aber es ist ihnen zu anstrengend, und so rauchen sie einfach weiter.


Ich habe 5 Tipps für Dich zusammengetragen. Diese haben mir immer sehr geholfen, und glaub mir, seit ich 12 Jahre alt bin, gab es kein Jahr, das wie das Vorjahr abgelaufen ist. Ständig hatte ich es mit Veränderungen zu tun. Ich glaube, dass meine Flexibilität vielleicht schon als Kind gut ausgeprägt war. Aber durch meinen Lebenslauf wurde sie noch verstärkt.

  • 1
    Positive Haltung: Nimm schon mal eine positive Haltung gegenüber dem
    Verändern an sich ein. Heiße die Veränderung also willkommen und lauf vor ihr nicht weg. Eine positive Haltung kann bedeuten, dass du Dir selbst sagst: „Es gibt für alles eine Lösung. Und wenn ich sie jetzt nicht kenne, kann ich mich schlau machen und meine Freunde und Bekannte fragen. Ich muss nicht alles wissen. Für alles gibt es einen Experten. Aber ich werde eine Lösung finden“. Du signalisierst Dir selbst, dass eine Lösung möglich ist und du nicht allein bist. Das, schon das allein, nimmt Dir ganz viel Druck weg.
  • 2
    Stelle Dir, sooft wie möglich und vor allem immer wieder neu, die drei wichtigen Fragen: Ist dies der einzige Weg, die Aufgabe zu lösen? Ist das der beste Weg? Welche Alternativen habe ich? Je mehr Du Dich in einer konzentrierten und konstruktiven Art und Weise mit dem Verändern beschäftigst, umso leichter fallen Dir Lösungen ein, und vor allem verliert das Neue seine Angstposition.
  • 3
    Wie würde es sich anfühlen, wenn Du überzeugt davon wärest, dass Du mit dem Problem fertig werden könntest? Dann hättest Du bestimmt keine Angst, oder? Dann lass uns Dein Selbstvertrauen aufbauen. Mach Dir bewusst, wie Du in der Vergangenheit erfolgreich mit neuen Situationen umgegangen bist. Geh̓ in Deiner Erinnerung zurück und notiere Dir, welche Probleme Du schon gelöst hast und welche Veränderungen Du in Deinem Leben schon gemeistert hast. Das gibt Dir Selbstvertrauen. Du hörst dann auf, Dich hilflos oder überfordert zu fühlen.
  • 4
    Worst Case. Auch wenn eine positive Grundhaltung wichtig ist, kann es hilfreich sein, sich ein worst case - Szenario vorzustellen. Auch ich tue dies: bei tiefgreifenden und großen Veränderungen, die mir wirklich Angst machen, male ich mir den worst case aus, also das schlimmstmögliche Ergebnis. Wenn Du diese Situation kennst, dann mach Dir mal Gedanken, was demgegenüber alles Gutes passieren kann, und Du wirst sehen, es gibt meistens mehr Möglichkeiten auf der Positivseite als auf der Negativseite.
  • 5
    Der fünfte Weg ist das Kontrollieren von Gedanken und Gefühlen. Du musst lernen, dass Du nicht allein ein Spiegel Deiner Gefühle und Gedanken bist. Du bist mehr als Deine Gedanken, sie sind bloß ein Teil von Dir. Mach Dir das bewusst! Du kannst Deine negativen Gedanken von außen her angehen. So als hättest Du eine gute und eine böse Stimme auf der Schulter. Sprich mit Deinen Gedanken und nimm Dir selbst die Angst, indem Du über ihnen stehst. Du kommst so aus der Ohnmachtsstellung gegenüber Deinen Gefühlen raus und lässt Dich nicht lähmen.

Denn die Wahrheit ist, dass nicht die Dinge uns zu schaffen machen, sondern die Art und Weise, wie wir diese wahrnehmen.

FokusierenKonfrontationLebenStressVeränderungWiderstand

5 Tipps zur Produktivität

Ich weiß, ich weiß, manchmal schafft man es einfach nicht seine To-Do-Liste abzuarbeiten. Dann verliert sich die schöne Morgenmotivation und man selbst ist völlig gefrustet…

Schluss damit! Lass uns diese einfachen, aber sicheren Methoden zur Produktivität einsetzen. So schlicht und alltäglich sie sich lesen, so wenig überraschend sie wirken mögen, ergeben sie wirklichen Sinn doch nur mit ihrer Umsetzung. Indem Du sie in Praxis und in Aktion verwandelst, machst Du aus ihnen echte angewandte Techniken, Deine eigenen Techniken. Erst so kannst Du auch ermessen, wie wenig banal sie sind.

1. 5 or Less

Schau Dir Deine To-Do- Liste an: welche Aufgaben kannst Du innerhalb von 5 Minuten erledigen? Dann konzentriere Dich auf diese Aufgaben: Schreib die Mail, ruf an oder räum endlich Deine Tasche auf. Wenn Du diese kürzeren Einheiten/Punkte erledigt hast, kannst Du Dein Erfolgsgefühl dafür nutzen, die anderen, vielleicht längeren Aufgaben
anzugehen.

2. Räum endlich auf

Räum endlich Deinen Schreibtisch auf! Denn Du verlierst ansonsten den Überblick über all Deine Zettelwirtschaft. Ich merke selbst, wie unaufgeräumt ich in meinem Geist bin, wenn um mich herum das Chaos wütet. Probier es mal aus!

3. Kind, Du brauchst mehr Schlaf!

(So, jetzt höre ich mich endgültig an wie meine Ma 🙂 Gönn Dir den Schlaf, den Du brauchst. Dein Geist ist klarer und schärfer, wenn Du ausgeschlafen bist. Was gibt es für eine schönere Gewohnheit, als gemütlich und genug zu schlafen?

4. Have a break!

Gönn Dir Pausen. Du brauchst nach 90 Minuten Konzentration 10 Minuten Pause. Und verbringe Deine Mittagspause nie am Schreibtisch. Geh kurz raus. Durch die räumliche und geistige Veränderung entsteht häufig ein Perspektivenwechsel, der dadurch zu mehr Produktivität beiträgt.

5. Social Media-Tabu

Glaub mir, Du wirst kein Social Media-Mobbing erleben, wenn Du ganz bewusst weniger online bist. Keiner muss 24 Stunden 7 Tage die Woche erreichbar sein. Die digitale Abstinenz bringt Dir mindestens 4-5 Stunden mehr Zeit in der Woche. Das hört sich viel an? Ja, ist es auch, und das ist kostbare Zeit, wenn Du Deinen Zielen näher kommen willst.

Lieben Gruß,
Leyla

5-Minuten-RegelAufräumenPausenProkrastinierenSchlafenSocial-MediaStress